Fifa Street 3
Entwickler:
EA Sports
Publisher:
EA Sports
Genre:
Handheld
USK Freigabe:
Freigegeben ohne Altersbeschränkung gemäß § 14 JuSchG.
ca. Preis:
28,45 €
Systeme:
DS
Inhalt:
Was haben Timo Hildebrandt, Lukas Podolski, Michael Ballack und Rudi Völler gemeinsam? Klar, sie sind alle Fußballspieler, aber diese Antwort wäre ja zu einfach. Nein, vielmehr kann man mit diesen Vieren eine Mannschaft bilden und im neuen Fifa Street 3 spielen.
Meinung:
Ein Geständnis vorab: Mit Fußball habe ich praktisch nichts am Hut. Diese Sportart interessiert mich nicht. Normalerweise nicht. Fifa Street 3 ist für einen Fußballmuffel meines Schlages aber genau das richtige. Anstatt sich mit Regeln und Mannschaftsaufstellungen herumzuschlagen, geht die Action hier praktisch sofort los. Für Leute, die ein schnelles Spiel wollen, ist „Anpfiff“ der dafür geeignete Spielemodus. Man braucht nur Mannschaften und das passende Spielfeld auswählen und schon geht die Sause los. Dabei ist das Ziel ebenso klassisch wie bekannt: Das Runde muss ins Eckige!
Ich liebe Herausforderungen! Herzstück des Spiels ist jedoch die „Street-Herausforderung“. Wieder wählt man seine Mannschaft aus, stellt sie zusammen und los geht's. Auf dem unteren Bildschirm wird der Globus dargestellt, wo man sich einen von vielen Schauplätzen herauspicken kann. Dabei wird hier Vielfalt groß geschrieben: Mal spielt man auf einer Bohrinsel, mal am Strand oder auch in einem Hinterhof. Ebenso vielfältig sind auch die Ziele, die man erfüllen muss, um weiterzukommen. Mal gilt es eine bestimmte Anzahl an Toren zu schießen, den Ball eine gewisse Zeit in der Luft zu halten, Trickpunkte zu sammeln oder „Nationalmannschaften“ zu besiegen.
Abwechslung und Spannung sind auf jeden Fall geboten, besonders, weil man neue Trikots, Bälle oder Bonus-Gamebreaker freispielen kann (allerdings ist mir noch heute schleierhaft, was letzteres ist!). Ziel des Spiels: den Ruf des Teams steigern und die Chemie zwischen den Spielern verbessern. Für jedes gewonnene Spiel steigt die Reputation, wie auch die Teamchemie zunimmt, wenn das gesamte Team in die Matches einbezogen wird. Wir sind ein Team Jenes Team kann übrigens durch gewonnene Matches gegen Nationalmannschaften verstärkt werden. Das ist besonders dann praktisch, wenn man dadurch bessere Spieler bekommen kann. Denn jeder Spieler hat seinen eigenen, bestimmten Wert. Davon hängt ab, wie effektiv er ist, wenn man ihn nicht selbst steuert. Ein Torhüter mit einem Wert von 79 ist schon gut, aber es kann immer mal wieder passieren, dass ihm ein Lapsus unterläuft und er einen Ball, der kein Gamebreaker-Schuss ist, passieren lässt.
Ebenso kann man aus den Werten der gegnerischen Spieler schließen, wie schwer sie zu besiegen sind. Ein Team mit 60er Werten lässt sich leichter den Ball abjagen, als ein Team mit 90er Spielern, bei denen man genau aufpassen muss, dass sie einem den Ball nicht wegnehmen! Alles, was sie über Gamebreaker wissen wollten, es sich aber nicht getraut haben, zu fragen. Stichwort Gamebreaker: Hinter diesem Begriff verbirgt sich ein nahezu unhaltbarer Schuss, den man jedoch erst dann auslösen kann, wenn man die entsprechende Leiste aufgefüllt hat. Dies tut man durch erfolgreiche Tricks. Man kann Gegner tunneln, verwirren oder ein Kunststück durchführen, wofür es Punkte gibt. Mehrere Tricks hintereinander, ohne Unterbrechung durchgeführt, geben noch mal Extra-Punkte. Das macht mächtig Spaß und verleiht dem Spiel seine Würze.
Fifa Street 3 kann man entweder über die Knöpfe steuern oder per Stylus. Für ein besseres Spielgefühl empfehle ich den Stylus. So gehen einem Pässe, Tricks und Fouls besser von der Hand. Und sonst? Optisch ist das Spiel passabel. Man verliert nie den Überblick, selbst in der Hitze des Gefechts. Leider verharrt Fifa Street 3 die ganze Zeit in einer Kameraposition. Nur wenn ein erfolgreicher Gamebreaker wiederholt wird, zoomt sie nahe an das Geschehen ran. In Sachen Sound ist das Spiel ebenfalls recht ordentlich geworden. Während des Spiels läuft im Hintergrund fetzige House-Musik, Tricks und Tore lassen sich auch über die Ohren erleben.
Für Leute mit Rhythmus-Gefühl gibt es auch noch den Kick-Up Modus. Hier gilt es nur, zum Klang der Musik rechtzeitig Recht- oder Fünfecke zu berühren und möglichst viele "perfects" zu sammeln. Hat man genügend zusammen, schaltet man neue Musiktitel frei.
Fazit:
Wer ein Fun-Sport-Spiel für den DS sucht, ist mit Fifa Street 3 gut beraten. Das Spiel konzentriert sich auf das pure Gameplay und macht dadurch umso mehr Spaß. Da kann man die wenig berauschende Grafik durchaus vernachlässigen. Was zählt, sind Action und Spaß. Und davon hat man mehr als genug! Hinzu kommen auch noch die vielen freispielbaren Extras, wodurch der Spielspaß so richtig abhebt. Wer nicht zugreift, ist selbst Schuld.
|  |
Autor der Besprechung:
Götz Piesbergen

|