Hallo, liebe Leser!
Ich befinde mich in einem tiefen Schockzustand. Monatelang habe ich mich auf den DS-Titel Phoenix Wright: Ace Attorney gefreut. In diesem Spiel geht es um einen jungen Anwalt, der Fälle untersucht und sie anschließend vor Gericht verhandelt. Klingt nicht unbedingt spannender als die CSI-Versoftungen, ist es aber laut ausländischer Presse. Nun, normalerweise würde ich mir so einen Titel ja importieren, allerdings stand dieses Datum – der 30. März – im Raum, an dem Phoenix Wright in Europa erscheinen sollte.
„Gut“, dachte ich mir, „wartest du, bis es hier erscheint. Gibt eine schöne deutsche Lokalisierung und etwas Geld spart man auch noch.“ Aber wer konnte ahnen, dass man sich ausgerechnet in Deutschland, der Heimat von etlichen Gerichtssendungen, die wohl auch recht ordentlich laufen, entschieden hat, den Titel nicht zu veröffentlichen. Natürlich alles ohne Angabe irgendwelcher Gründe.
Das erinnerte mich an die Zeit, als Animal Crossing in Australien veröffentlicht wurde, denn in der Welt der Videospiele-Veröffentlichungen gehört Australien ja zu Europa. Aber wurde Animal Crossing auch im Rest von Europa veröffentlicht? Nein, stattdessen beschenkte man uns mit absatzsicheren Perlen wie.... Doshin the Giant…. Yay….
Positiv zu vermerken war jedoch, dass man eigentlich immer wusste, dass Europa vom Animal Crossing-Wahn verschont bleiben würde. Phoenix Wright jedoch hatte einen Termin. Und nun sitze ich dennoch hier und muss mir einen Importeur suchen, der mir nicht zuviel Geld abknüpfen will für ein Spiel, das ich sogar in der Schweiz bekommen könnte.
Doch wenn ich es recht bedenke, fällt mir auf, dass Phoenix Wright in Amerika bereits seit längerem auf dem Markt ist. Der Preis ist dort also bereits gesunken; ganz davon abgesehen, dass der Startpreis dort ebenfalls ein gutes Stück unter unserem deutschen Startpreis liegt. Das einzige Problem hier ist die Tatsache, dass das Porto wiederum ein gutes Stück teurer ist. Bei vielen Anbietern übersteigt das Porto den Spielepreis.
Die Importverbote verschiedener Publisher wirken daher auf mich noch merkwürdiger, als ich sie ohnehin schon finde. Würde eine vernünftig lokalisierte Version auf den deutschen Markt kommen, womöglich noch mit einer Option auf Originaltext, müsste man nicht importieren. Stattdessen wird auf Deutschland ganz verzichtet, weil man den deutschen DS-Besitzern nicht zutraut, sich ein Spiel in englischer Sprache zuzulegen. Komisch nur, dass die Schweizer damit kein Problem haben. Ist also nun die Frage, wofür ich mich entscheide: Neupreis im europäischen Ausland und eher geringes Porto, gefallener Preis in Amerika und recht hohes Porto oder Dumping Preis in Asien und immenses Porto? Ich würde ja doch "kein Porto" und "Geschäft in Köln" vorziehen.... In diesem Sinne verabschiede mich und warte auf die Release-Termine für Phoenix Wright 2&3 in Europa. |