Inhalt: Seit mehr als 30 Jahren existieren sie, die zeitraubenden,
spaßmachenden "Dinger", die man entweder an den Fernseher anschließt, die einen
Monitor haben oder die man in der Westentasche trägt. Und genau um diese "Dinger" geht es auch in der auf 224 Seiten erweiterten, zweiten Auflage des führenden
Nachschlagewerks zur Geschichte und Technik der Computer- und
Videospiele, dem Buch für alle, die nicht nur manchmal, sondern seit
Jahren spielen und sammeln.
Meinung: Aktuell befindet sich die Welt der Konsolen mal wieder mitten
in einem Wechsel der Generationen. Die alten Daddelmaschinen werden auf dem Flohmarkt verhökert und man
kann es kaum erwarten, das jeweilige Nachfolgemodell ins heimische Wohnzimmer zu zerren.
Dieser Zeitpunkt ist geradezu perfekt, um darüber zu sinnieren, was es denn
alles vor der Playstation 2, der Xbox oder dem GameCube gab. Darüber hat Winnie Forster ein Buch geschrieben.
Auf über 200 Seiten schildert der Autor, wie sich die Welt
der Konsolen und der Heimcomputer entwickelt hat. Angefangen bei den „Voraussetzungen“
für die erste Spielkonsole, geht es Schritt für Schritt weiter, von einer Generation zur nächsten. Jeder Wechsel wird mit Hilfe einer Zusammenfassung
über das, was sich genau verändert hat, verdeutlicht. Dabei widmet sich
Winni Forster nicht nur den altbekannten Konsolen wie dem Colecovision, dem
Amiga oder dem SNES, sondern auch diversen Exoten wie dem
NeoGeo, der PC Engine oder dem Sinclair Spectrum. Jedes System wird je nach Verbreitungsgrad auf einer oder mehreren
Seiten behandelt.
Dabei sind die Vorstellungseiten immer gleich aufgebaut: Neben dem Haupttext, der auf die Geschichte der Konsole eingeht, gibt es ein kleines, hochinformatives Kästchen, in dem zu lesen
ist, wie oft sich das Gerät verkauft hat, wie viele Spiele
erschienen sind, welches Datenmedium benutzt wurde und bis wann Spiele
entwickelt wurden. Zu guter Letzt wird auch noch die Qualität und Auswahl der entsprechenden Spiele grafisch dargestellt. Gegen Ende eines jeden Kapitels gibt es eine
kurze Versionshistorie, in der alle Varianten und Nachfolger vorgestellt
werden.
Das Buch ist hervorragend bebildert, auch
wenn leider nicht bei jeder Abbildung angegeben wird, welches Spiel denn jetzt
dargestellt ist. Durch diese Fülle an Informationen erhält der Leser ein
vollständiges Bild des jeweiligen Gerätes.
Hauptzielgruppe dürften Hardcore-Gamer sein, die sich mit Freuden auf dieses Werk stürzen werden,
stellt es doch
für sie das ultimative Nachschlagewerk dar. Nur sie werden wahrscheinlich den Wert des Buches vollständig
erfassen können. Klar, auch andere Gamer werden es mit Begeisterung lesen.
Nur
darf bezweifelt werden, ob sie das Buch auch tatsächlich als
Nachschlagewerk nutzen.
Ein Nachteil, bei dem man als potentieller Leser erst einmal schlucken muss, ist
der Preis. 24,80 € ist ein Haufen Geld. Doch der happige Betrag ist durchaus gerechtfertigt.
Schließlich steht hinter dem Buch kein großer Verlag und der umfassende, sorgfältig recherchierte Inhalt lässt kaum Wünsche offen.
Fazit: Für Gamer, besonders Hardcore-Gamer, ist dieses Buch eine
Pflichtlektüre. Aber auch Laien, die sich über das Thema informieren wollen, werden nicht enttäuscht sein.
Absolute Kaufempfehlung. Am besten kann man das Buch über die Webseite ds Verlags bestellen: www.gameplan.de Dort auf den Punkt Shop gehen und das gewünschte Werk auswählen. |