Es gibt nur wenige deutsche Spielehersteller, die man
wirklich als erfolgreich bezeichnen kann. Blue Byte ist eine solche Firma,
Ascaron eine andere.
Ascaron wurde 1991 gegründet, wobei die Firma urpsprünglich noch
Ascon hieß.
1992 veröffentlichte Ascon die mittelalterliche
Wirtschaftssimulation Der Patrizier. Das Spiel wurde überall sehr positiv
angenommen. Es fand im Mittelalter zur Zeit der Hanse statt. Der Spieler hatte
das Ziel, Eldermann - also oberster Vorsitzender der Hanse - zu werden.
1993
erschien das Fußball-Managerspiel Anstoss zuerst für
den Amiga, später auch für MS-DOS. Es wurde ein Riesenerfolg und eines
der
Franchises, mit denen Ascaron identifiziert wird. Entwickelt wurde das
Spiel unter der Leitung von Gerald Köhler, und es begründete
gleichzeitig das Genre der „Bundesliga-Manager“. Anstoss wurde allerdings
dafür kritisiert, das es sich nur auf eine Liga
konzentrierte.
Ein Jahr später erschien mit Anstoss WCE (World Cup Edition)
eine Edition des Spiels, die sich von den nationalen Ligen abwandte und sich
auf die Fußballweltmeisterschaft konzentrierte. Im Vergleich zum Vorgänger gab
es diverse Neuigkeiten wie zum Beispiel gesprochene Passagen
(Sprecher war Marcel Reif), ein Gespräch mit der Mannschaft in der Halbzeitpause
und ein wesentlich detaillierteres Training für das Team als beim Vorgänger. |