Teil 1: Das große TrainSim-Paket
Als der Microsoft Train Simulator (MSTS) 2001 erschien,
war er zwar nicht der erste Zugsimulator, aber der erste bei dem
Fahrzeuge und Landschaften dreidimensional dargestellt wurden. Durch
diese Revolution entwickelte sich das Spiel rasch zu einem wahren
Kassenschlager, der eine riesige Fangemeinde um sich scharen konnte.
Anders als bei vielen heutigen Spielen, die ihre Käufer meist nur für kurze Zeit an sich binden können, hat MSTS
auch heute noch zahlreiche Fans, die das Spiel nach wie vor lieben und
auf etlichen Fanseiten selbst erstellte Züge, Strecken etc. anbieten.
Besonders erwähnenswert ist hier das Projekt „KleinKöln“, ein
Straßenbahn Add-on, welches die KVB Linien 5, 6, 12, 13, 15, 16 und 18
detailgenau darstellt. Als Kölner (wie ich es einer bin) erkennt man
sofort, mit wie viel Liebe die typischen Straßenbahnen und Haltestellen
nachgestellt wurden, und kann den Machern nur ein dickes Kompliment
aussprechen.
Doch nicht nur die Fangemeinde ist noch immer aktiv, MSTS wird auch nach all den Jahren noch immer mit reichlich Add-ons versorgt. Im großen TrainSim-Paket, das rondomedia vor kurzem veröffentlichte, sind neben dem Hauptspiel ebenfalls vier Add-ons aus dem Hause Aerosoft enthalten. Somit ist es mit dem großen TrainSim-Paket nicht
nur möglich die im Hauptspiel enthaltenen sechs weltberühmten Strecken
(Marias Pass in Montana, Innsbruck-St. Anton, Settle-Carlisle in
Nordwest-England, der nordamerikanische Northeast Corridor, die
Odawara-Linie und die Ausflugsbahn Hisatsu-Linie auf der japanischen
Insel Kyushu) mit den mehr als zehn im Hauptspiel enthaltenen
Eisenbahn-Modellen (u.a. die Dampflokomotive LNER No. 4472 Flying
Scotsman, der Arlberg-Orient-Express und der Acela Express) zu
überfahren, sondern auch noch etliche weitere Strecken und Züge zu
erleben.
Im High Speed Trains Add-on dreht sich z.B. alles um insgesamt zehn
Schnellzüge wie dem ICE 1, ICE 3 und TEE, mit denen man die Strecke
Kassel-Fulda befahren darf.
Im Höllental-Bahn Add-on geht es hingegen etwas gemächlicher zur Sache.
Anstatt mit hochmodernen Schnellzügen zu fahren, sitzt man hier im
Führerstand verschiedener E- und Dampfloks sowie vieler Personen- und
Güterwaggons (darunter auch die historischen Inter-Regio-Modelle) und
fährt mit ihnen durch den Hochschwarzwald.
Mit dem Berliner S-Bahn Add-on wird man zum S-Bahn-Fahrer und erlebt auf ca. 100 km Gleisen das typische Berliner Flair.
Ebenfalls nach Berlin verschlägt es einem im Add-on Straßenbahn
Berlin-Köpenick. Allerdings erlebt man hier das Berlin aus dem Jahre
1970 mit der dazugehörigen Linie 82, die von Mahlsdorf Süd - Hubertus
bis zum Ostkreuz fährt. Passend dazu gibt es natürlich auch die
historischen Wagen Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), wie etwa T4/64, Reko
oder L1.
Die Züge und Führerstände der Add-ons sehen (naturgemäß) wesentlich
besser aus als die des Hauptspiels, doch auch die sehen selbst heute
noch verblüffend gut aus. Über die Landschaften und die Innenansichten
lässt sich das leider nicht mehr sagen. Hier merkt man dem Spiel sein
Alter an. Warum MSTS dennoch auch heute noch viele Anhänger hat
versteht man sobald man ein paar Meter gefahren ist. Wenn man nicht
gerade den Anfänger-Modus wählt, fühlt man sich tatsächlich wie ein
Zugführer. Man spürt richtig, wie schwer der Zug ist, und wie er erst
nach einiger Zeit in Fahrt kommt und genauso lange braucht, um
stehenzubleiben.
Die Möglichkeiten, die einem im Führerstand geboten werden, erschlagen
einen beinahe. Fast jeden Knopf oder Hebel kann man auf Tastendruck oder
per Maus bewegen. Das Schöne am MSTS ist, dass er einen mit den
vielen Knöpfen nicht alleine lässt. Im Gegensatz zu vielen (um nicht zu
sagen zu beinahe allen) aktuellen Simulationen zeigt einem der MSTS
nämlich nicht nur an, um welchen Knopf und Hebel es sich handelt,
sondern bietet einem anfänglich auch ein ausführliches (und
gesprochenes) Tutorial, das einem die wichtigsten Funktionen erklärt. Wer ein Herz für Züge hat, und als Kind immer davon geträumt hat, Zugführer zu werden, ist also auch heute noch beim Microsoft Train Simulator bzw. dem großen TrainSim-Paket bestens aufgehoben. |