Das
LEGO Technic Mack Anthem-Set (Setnummer 42078) ist zwar nicht mehr über die
offizielle LEGO-Seite zu kaufen, dennoch wollen wir es euch heute einmal
genauer vorstellen. Schließlich sagen nicht wenige, dass der US-Truck das
Potenzial dazu hat, schon bald zu einem echten Sammlerstück zu werden.
Trucks gehören zu den USA wie die Brezel zu Bayern gehört. Sie gelten als
Arbeitstiere, aber auch als Statussymbole. Wer den größten, stärksten und
schickesten Truck sein Eigen nennt, darf sich gewisser Anerkennung sicher sein.
Seit 2017 gehört der Mack Anthem zu genau diesen Trucks, die einem einen
solchen Status verleihen. Gebaut für die endlosen Meilen auf den US-Highways,
besticht er nicht nur durch ein cooles, schwarzes Äußeres, sondern auch durch
Kraft und modernste Features. Entweder als 13-Liter-Reihensechszylinder-Turbodiesel
mit 505 PS und 2.521 Nm oder als 11-Liter-Reihensechszylinder-Turbodiesel mit
bis zu 425 PS und 2.115 Nm erhältlich, hat er nicht nur gehörig Dampf
unter der Haube, sondern bietet dabei durch seine aerodynamische Bauweise auch
eine noch nie da gewesene Effizienz, die ihn satte 3 Prozent weniger Diesel
schlucken lässt. Zudem bietet er für Fahrer*innen einen fast ungeahnten
Komfort, der sich nicht nur durch ein durchdachtes und komfortables Cockpit mit
allerlei technischen Features, sondern auch durch einen ebenso komfortablen
Wohn- und Schlafbereich auszeichnet. Kurz gesagt: Der Mack Anthem ist der neue
King of the Road!
Das LEGO Technic-Modell kann ebenfalls mit einigen
großartigen Zahlen brillieren. Wer dachte, dass unser letztes, an dieser Stelle
vorgestelltes Technic-Set schon ein großes Ding war, muss sich nun eines
Besseren belehren lassen. Der Mack Anthem übertrifft dies nämlich noch einmal
locker. Bereits die Ausmaße des Kartons sind riesig. Ganze 59 cm lang, 47,5 cm
hoch und 12 cm tief kommt der im typischen Technic-Look gestaltete Karton daher
und macht so schon für sich allein genommen etwas her. Dessen Inhalt verblüfft
dann aber noch mehr. Denn innen erwarten einen nicht weniger als 20 einzelne
Beutel mit insgesamt 2595 Teilen. Zusammengebaut ergeben sie dann ein circa 83
cm langes, 13 cm breites und 20 cm hohes LEGO Modell. Natürlich beziehen sich
diese Maße nicht allein auf die Mack Anthem-Zugmaschine, sondern beinhalten auch
schon den Trailer. Dennoch sind diese Ausmaße natürlich schon recht
beeindruckend.
Der Zusammenau des Modells gestaltet sich dabei, dank nummerierter Beutel und
typischer Schritt-für-Schritt-Anleitung, selbst für Ungeübte recht
unkompliziert, und das, obwohl das Modell durchaus einige technische
Spielereien aufweist. Da wäre als erstes natürlich der Motor, der mit der Achse
verbunden ist, wodurch sich seine sechs Zylinder beim Bewegen des Models auf
und ab bewegen. Dieses Detail sieht man aber natürlich nur, wenn man die
Motorhaube öffnet. Steuern lässt sich der Truck übrigens über ein Zahnrad, das
hinter dem Führerhaus angebracht ist. Wer mit dem Modell herumspielen möchte,
kommt hier also, selbst mit angehängtem Aufleger, leicht heran.
Am Hänger erwarten einen dann auch erst die richtigen technischen Spielereien.
Hier gibt es nämlich zwei ausfahrbare Stützen, sowie zwei bewegliche
Kranausleger, die einen Container, der an einer Kette hängt, vom Hänger
herunter bzw. hinausbewegen. Der Mechanismus, der hierbei zum Einsatz kommt,
ist wirklich cool und funktioniert auch tadellos. Das einzig störende ist, dass
das Kurbeln, um den Container hin- und herzubewegen, wirklich sehr lange
dauert.
Obwohl die Mechanismen alle gut sind und (vor allem) Kindern sehr viel Spaß
bereiten dürften, ist das eigentliche Highlight des gesamten Sets ganz ohne
Frage der Look der Zugmaschine. Wie man anhand eines Vergleichsfotos in der
Anleitung sieht, wurde das Aussehen des original Trucks wirklich sehr gut
getroffen. Die aerodynamische Bauweise wurde gut dargestellt und auch die
schwarz-graue Lackierung sieht einfach cool aus (da braucht es die insgesamt 55
Sticker, die dem Set beiliegen eigentlich gar nicht). Besonders sind zudem die
vielen Details, an die LEGO gedacht hat. Wer einmal einen Blick in die
Fahrerkabine wirft (was bei dem fertig zusammengebauten Modell leider nicht
ganz so einfach ist), wird feststellen, dass dort nicht nur Sitze, sondern
sogar ein Bett verbaut ist. Auf den ersten Blick sichtbar ist hingegen die
unverwechselbare Mack-Bulldogge, die auch hier wie beim Original auf der
Motorhaube thront.
Das Modell sieht also verdammt gut aus und verfügt über einige schöne Details –
ganz perfekt ist es aber leider dennoch nicht. Am bedauerlichen ist hierbei
wohl der Verzicht auf die charakteristischen Zwillingsreifen an den beiden
hinteren Achsen. Allerdings ist dies dem Maßstab des Modells geschuldet, das
für vier Reifen einfach viel zu wenig Platz bietet.
Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die Türen. Die sehen zwar gut aus, wirken
aufgrund der Tatsache, dass sie nur mit einem Pin befestigt sind, aber sehr
instabil, weshalb sie beim Öffnen wild herum wackeln. Hier hätte man sich
sicherlich etwas Stabileres einfallen lassen können. Ansonsten gibt es aber
meinerseits nichts auszusetzen.
Wie einige andere Technic-Modelle so verfügt auch das Mack
Anthem-Set über ein Alternativmodell, das zeigt, wie vielfältig LEGO-Steine
doch sind (was man in Anbetracht der Modell-Sets ja leider doch so manches Mal
vergisst). Denn mit denselben Steinen, mit denen man den imposanten Truck
fertigt, kann man, wenn man denn möchte, auch den Mack LR Müllwagen bauen.
Dieser besteht zwar aus wesentlich weniger Teilen als der LKW, weshalb man
hunderte Teile irgendwo sicher verwahren muss (falls man sich dann doch nochmal
umentscheidet und den Mack Anthem bauen möchte), dennoch hat auch er es in
sich. Mit 44 cm (nur das Fahrzeug) bzw. 59 cm Länge (inkl. Mülltonne), sowie
jeweils 18 cm Höhe und Breite hat auch dieses Modell eine schöne Größe. Viel
wichtiger sind aber die Funktionen, die es parat hält. Neben einer gut
funktionierenden Steuerung, zwei Differenzialen und einigen netten Details
(z.B. Scheibenwischer und natürlich die Mack-Bulldogge) ist hier vor allem die
Möglichkeit, die Gabel mit Hilfe einer Kurbel hoch und runter zu bewegen
(wenngleich das auch sehr lange dauert) besonders nennenswert. Der Clou an der
ganzen Sache ist aber, dass automatisch auch eine Luke des Müllcontainers
geöffnet wird, in den dann anschließend per Hebel der Müll verschwindet. Dieser
muss da natürlich irgendwann auch wieder raus, woran aber auch gedacht wurde.
Denn mit weiteren Hebeln und Kurbeln lässt sich der Müllcontainer hinten öffnen
und der Müll hinausschieben. Durch diese wirklich sehr guten Mechanismen (vor
allem, wenn man bedenkt, dass es sich hierbei „nur“ um ein Alternativmodell
handelt) ist der Müllwagen für Kinder sogar interessanter als der Mack Anthem
Truck. Einen Nachteil gibt es aber leider auch beim coolen Müllwagen. Die
Bauanleitung, um ihn zusammenzubauen, ist nämlich nur online als PDF verfügbar.
Eine gedruckte Version hat sich LEGO hier bedauerlicherweise gespart. Immerhin ist aber auch die PDF-Anleitung in
der typischen Schritt-für-Schritt-Methode gehalten, was auch den Zusammenbau
dieses Modells sehr leicht macht.
Fazit:
Wie eingangs schon erwähnt, ist
der LEGO Technic Mack Anthem Truck nicht mehr über die offizielle
LEGO-Seite zu kaufen und das ist wirklich schade, denn das Set bietet
eigentlich für jeden LEGO-Fan genau das richtige. Für die jüngeren LEGO-Fans
gibt es am Anhänger coole Technic-Funktionen, sowie ein
Müllwagen-Alternativmodell, das sogar noch mehr Möglichkeiten des Spielens
bietet. Für die älteren LEGO-Fans dürfte hingegen vor allem die Zugmaschine
äußerst interessant sein. Diese ist nämlich ein echtes Schmuckstück, das sich in
jeder Vitrine gut macht.