Splashpages  Home Games  Specials  LEGO-Ecke: LEGO Batman-Helm  LEGO-Ecke: LEGO Ninjago Drgon Rising - Kai’s Ninja Climber Mech
RSS-Feeds
Podcast
https://www.splashgames.de/php/images/spacer.gif
In der Datenbank befinden sich derzeit 376 Specials. Alle Specials anzeigen...
Specials Eventspecials

LEGO-Ecke: LEGO Ninjago Drgon Rising - Kai’s Ninja Climber Mech
«  ZurückIndexWeiter  »

Wer dieses Special bereits einige Zeit verfolgt, wird wissen, dass ich hier zumeist an Erwachsene gerichtete LEGO-Sets vorstelle. Sei es LEGO Ideas, LEGO Icons, LEGO Star Wars – all das und Ähnliches findet hier seinen Platz. Heute möchte ich mich aber einmal in ein unbekanntes Terrain wagen. Und damit meine ich nicht nur, dass ich diesmal ein vor allem für Kinder gedachtes Set präsentieren möchte. Es handelt sich dabei auch noch um ein Set der LEGO Ninjago-Reihe, mit der ich bisher ausschließlich in Form des dazugehörigen Videospiels Kontakt hatte.

Da ich natürlich neugierig war, was LEGO Ninjago überhaupt ist, habe ich mich, bevor ich mich an den LEGO Ninjago Kai’s Ninja Climber Mech (Setnummer 71812) gewagt habe, zunächst einmal ein wenig recherchiert. Dabei habe ich herausgefunden, das LEGO Ninjago die am längsten laufende TV-Reihe ist, die von 2011 bis 2022 im TV ausgestrahlt wurde (wer die Serie verpasst hat oder sie noch einmal ansehen möchte, findet sämtliche Folgen auf Netflix). Die Handlung dreht sich dabei rund um eine Gruppe von sechs jugendlichen Ninja-Kriegern (und ihren Mechs), die von ihrem Mentor, Meister Wu, zu NINJAGO-Meistern des Spinjitzu ausgebildet werden. Anschließend müssen sie gemeinsam ihr Zuhause vor einer Schar furchterregender und gefährlicher Feinde verteidigen, darunter ebenso der NINJAGO Overlord, die sie alle besiegen wollen.

Passend zum Start der TV-Serie sind auch die ersten LEGO-Bausets erschienen, wobei die erste Welle (TV-Spezial 1) über zehn 10 verfügte.
Bis heute erschienen 19 weitere Wellen mit zahlreichen weiteren Sets.
Im Jahr 2023 startete dann die Nachfolge-Serie LEGO Ninjago: Dragon’s Rising bzw. LEGO Ninjago: Aufstieg der Drachen (die ebenfalls auf Netflix verfügbar ist). Hier werden, nach der Verschmelzung Ninjagos mit anderen legendären Reichen, drei neue Helden von den alten Ninja-Meistern ausgebildet, um die neu entstandene und instabile Welt vor weiteren Gefahren zu schützen.
Natürlich kamen pünktlich zum Start der neuen Serie im Juni 2023 auch wieder neue dazugehörige Sets heraus, wobei die erste Welle, die im Juni 2023 herauskam, zehn Sets umfasste. Im Januar 2024 erschien die zweite Welle (mit sechs Sets), bevor im März dieses Jahres die dritte Welle in den Handel kam (mittlerweile gibt es sogar bereits die vierte Welle an LEGO Ninjago: Aufstieg des Drachen-Sets).
Aus dieser dritten Set-Welle, die mit dem ersten Teil der zweiten Staffel der TV-Serie verknüpft ist, stammt ebenso Kai’s Ninja Climber Mech.

Passend zur TV-Serie ist auch der Karton des Sets bereits sehr actionreich bedruckt und zeigt die Ninjas sowie den Mech in Action. Auf der Rückseite ist der Mech dann sogar noch genauer abgebildet und lässt darauf hoffen, dass der fertig zusammengebaute Mecht recht cool aussehen wird.
Bevor man den fertigen Mech vor sich stehen hat, braucht man aber zunächst die insgesamt 625 Teile. Dank der 236 Schritte umfassenden Bauanleitung und der Vorsortierung in sechs unterschiedliche Beutel (die hier leider noch aus Plastik bestehen) ist der Zusammenbau aber wie immer leicht zu erledigen. Sogar so leicht, dass auch die angedachte Zielgruppe, nämlich Kinder ab neun Jahren, das Set problemlos eigenständig zusammenbauen kann.

Hat man alle Schritte hinter sich gebracht, steht der Mech fix und fertig vor einem. Und wie die Abbildung auf dem Karton bereits erahnen ließ, ist er tatsächlich recht cool anzuschauen. Dabei ist aber nicht nur die Form und die in Schwarz, Gold und Rot gehaltene Färbung des Mechs sehr hübsch, auch die zahlreichen Details sind, gerade für ein Set, das an Kinder gerichtet ist, wirklich bemerkenswert. Beispielsweise gibt es an den Beinen Hydraulik-Elemente, die sogar beweglich sind. Zudem gibt es bewegliche Finger, zwei riesige Katanas und natürlich zwei Greifhaken, mit denen der Mech hinaufklettern kann, wobei an einem sogar ein Seil angebracht ist.
Da dieses Set weniger zum Ausstellen, sondern vielmehr zum Spielen gedacht ist, sind ebenfalls die zahlreichen beweglichen Elemente sehr schön. So können nicht nur die beiden robusten Füße in alle Richtung bewegt werden, sondern auch die Beine, Finger und Arme sind beweglich. Zudem kann das Cockpit geöffnet und geschlossen werden, um dort eine Minifigur hineinzusetzen.

Am besten passt dort natürlich Kai hinein, schließlich ist auch dessen Mech. Kai ist aber nicht die einzige Minifur, die im Set enthalten ist. Insgesamt sind es vier Minifiguren, wobei neben Kai noch ebenfalls Jay, Wyldfyre (nicht zu verwechseln mit Wyldstyle u. a. den The LEGO Movie-Filmen und Spielen) und Jordana vorzufinden sind.
Genau wie der Mech, sind diese Minifiguren ebenso alles andere als lieblos gestaltet worden. So verfügen alle über wundervolle Aufdrucke, die ihren Anzügen aus der TV-Serie nahezu 1:1 nachempfunden wurden. Kai und Jay können zudem mit ihren Katanas kämpfen, während Wyldfyre über zwei Flammen-Fäuste verfügt und die böse Jordana mit ihrem Gleiter (der ebenfalls aus LEGO-Steinen zusammengebaut wird) umherfliegen kann.


Fazit:
Ich wusste rein gar nicht, was mich mit dem LEGO Ninjago Kai’s Ninja Climber Mech-Set erwartet. Schlussendlich war ich aber positiv überrascht. Auch wenn der Mech, anders als die meisten anderen Sets, die ich an dieser Stelle vorstelle, für Kinder zum Spielen gedacht ist, ist er doch sehr detailliert und sieht sehr cool aus. Dank der zahlreichen beweglichen Elemente ist er aber dennoch zum Spielen bestens geeignet und dürfte den kleinen Fans der Serie damit mit Sicherheit in allen Belangen gut gefallen.

«  ZurückIndexWeiter  »


Special vom: 11.11.2024
Autor dieses Specials: Stefan.Heppert
Weitere Seiten innerhalb dieses Specials können über das seitliche Menü links oben aufgerufen werden.
Zurück zur Hauptseite des Specials