Der Landwirtschafts-Simulator ist der mit Abstand bekannteste und erfolgreichste seiner Zunft, doch Simulator-Spiele im Allgemeinen boomen seit einiger Zeit. Ein Blick auf die monatliche Releaseliste zeigt, dass kein Monat vergeht, ohne dass zumindest ein oder zwei neue Simulatoren erscheinen. Dabei gibt es schon jetzt kaum einen Beruf oder eine Tätigkeit, die noch nicht in einem Simulator für jedermann zugänglich gemacht wurde. Da es bei diesem riesigen Angebot kaum machbar ist, alle Spiele zu testen, möchten wir euch in diesem Special in unregelmäßigen Abständen die neuesten, besten oder auch kuriosesten Simulatoren vorstellen.
Teil 281: Ambulance Life: A Paramedic Simulator Seit 2019 bringt NACON in ihrer Life-Reihe mehr oder weniger regelmäßig Lebenssimulationen heraus, wobei die unterschiedlichen Titel ein weites Spektrum an Berufen und Aktivitäten umfassen. So durften wir in Taxi Life unser Geld als Taxifahrer verdienen, in Train Life als Zugführer fungieren, in Chef Life unser Können als Chefkoch unseres eigenen Restaurants unter Beweis stellen und uns in Garden Life um unseren eigenen Garten kümmern. Vor kurzem ist nun ein weiterer Teil erschienen, der wiederum ein ganz neues Arbeitsfeld im Mittelpunkt hat. In Ambulance Life: A Paramedic Simulator bekommen wir nämlich einen Eindruck davon, wie es ist, als Sanitäter zu arbeiten.
Wie bei den anderen Life-Spielen ist auch bei Ambulance Life: A Paramedic Simulator der Anspruch, den Job möglichst umfangreich und realistisch darzustellen. Und in der Tat scheint dies Aesir Interactive auf den ersten Blick durchaus gelungen zu sein. Die Entwickler*innen des in München ansässigen Studios haben sich nämlich Gedanken gemacht und bieten eine ganze Reihe an Aufgaben an, denen sich echte Sanitäter tatsächlich Tag für Tag gegenüberstehen sehen.
Doch der Reihe nach. Denn bevor wir starten, gilt es erst einmal, einen Charakter auszuwählen. Auf wen unsere Wahl fällt, ist für den weiteren Spielverlauf allerdings vollkommen irrelevant. Dennoch ist es natürlich schön, dass man zumindest eine kleine Auswahl hat und man sich so einen Eindruck verschaffen kann, wen man da überhaupt verkörpert. Ist die Wahl getroffen, geht es auch eigentlich schon direkt mit dem ersten Notruf los. Nachdem wir gemeinsam mit unserer KI-Kollegin in den Rettungswagen gestiegen sind und ein paar Meter durch den Verkehr gefahren sind, finden wir eine Frau wieder, die vor ihrem Auto zusammengebrochen ist. Nun gilt es, schnellstmöglich herauszufinden, was ihr fehlt. Dazu befragen wir sie zunächst und untersuchen sie noch vor Ort. Im Krankenwagen checken wir ihre Vitalwerte und stabilisieren sie weiter, bis wir sie den Kollegen im Krankenhaus übergeben haben. Auf diese Weise verläuft im Grunde jeder Einsatz. Zu Anfang sind auch die Verletzungen noch immer recht ähnlich. Doch das ändert sich schon bald. Denn mit jedem versorgten Patienten gewinnen wir XP hinzu, was uns wiederum im Rang aufsteigen lässt und uns so neue Bereiche der fiktiven US-Stadt sowie Aufträge freischaltet. So erwarten uns im Verlauf unserer Karriere immer wieder neue Verletzungen, was auch die benötigte Versorgung verändert.
Damit wir auch immer wissen, welche Art der Versorgung bei Symptom X benötigt wird oder was überhaupt die idealen Blutdruckwerte sind (ich persönlich kannte sie vorher nämlich nicht) gibt es eine Hilfe-Sektion, in der uns alles Notwendige erläutert wird. Beim Blick darauf realisieren wir dann auch, wie umfangreich das Spiel wirklich ist und vor welche Aufgaben es uns alles stellt.
Ganz besondere Herausforderungen sind Katastrophen. Hier müssen wir uns nämlich zunächst einen Überblick über das Geschehen machen, weshalb wir innerhalb eines knapp bemessenen Zeitfensters alle Opfer ausfindig machen müssen. Anschließend gilt es anhand eines kurzen Checks zu entscheiden, ob sie leicht verletzt, dringend behandelt werden müssen oder in akuter Lebensgefahr sind (auch verstorben gibt es, das ist aber immer schon automatisch vergeben). Ist diese Phase vorbei, geht es ums Behandeln der Opfer, wobei hier nicht nur ein Patient, sondern ebenso immer gleich mehrere auf uns warten. Es sei auf jeden Fall noch gesagt, dass diese Katastrophen nichts für schwache Gemüter sind. Im Prinzip gilt dies für das gesamte Spiel, denn mit Blut wird hier nicht gespart. Bei den Katastrophen sind aber auch Verbrennungen, eingekeilte Menschen sowie verstorbene Opfer zu sehen.
Ambulance Life: A Paramedic Simulator könnte also eine wirklich tolle Simulation sein, wenn da nicht diese Vielzahl an Bugs wären. Offensichtlich scheint dies ein echtes Problem bei Titeln von Aesir Interactive zu sein, denn bereits Police Simulator: Patrol Officers, für das sie ebenfalls verantwortlich waren, hatte anfangs noch mit zahlreichen Fehlern zu kämpfen. Im Fall von Ambulance Life: A Paramedic Simulator betrifft dies neben Grafikfehlern (schwebende Fahrzeuge, Patienten, die plötzlich schweben, aufploppende Texturen, wild umher schwingende Haare etc.) und KI-Problemen (KI-Verkehr macht trotz eingeschalteter Sirene keinen Platz), auch gröbere Fehler. So passierte es mir während des Tests meiner Xbox-Version leider zweimal, dass das Spiel sich aufgehängt hat. Und auch, dass die Missionen durch Fehler nicht beendet werden konnten, hatte ich bedauerlicherweise das ein oder andere Mal. All das ist wirklich ärgerlich, und es bleibt zu hoffen, dass die Entwickler*innen dieses Problem schnellstmöglich in den Griff bekommen.
Fazit: Die Grundvoraussetzungen von Ambulance Life: A Paramedic Simulator sind wirklich gut. Es bietet zahlreiche unterschiedliche Missionen, in denen es gilt, viele verschiedene Verletzungen zu versorgen. Ganz nebenbei lernt man sogar noch etwas, weil man etwa herausfindet, was der ideale Blutdruck ist. Allerdings wird all dies durch eine Vielzahl an Bugs zunichtegemacht. Mit manchen, wie etwa den Grafikproblemen, könnte man sogar noch leben. Doch wenn das Spiel einfach so abstürzt oder Missionen nicht zu beenden sind, weil man bestimmte Untersuchungen nicht ausführen kann, ist das einfach nur ärgerlich und dem Spielspaß natürlich nicht zuträglich. Ich habe aber die Hoffnung, dass Aesir Interactive diese Probleme schnellstmöglich angeht und nach ein paar Patches und Updates das Spiel dann endlich das ist, was es von vornherein sein sollte: Ein äußerst gelungener Sanitätssimulator, der viel Spaß bereitet.