RSS-Feeds
Podcast
https://www.splashgames.de/php/images/spacer.gif
In der Datenbank befinden sich derzeit 376 Specials. Alle Specials anzeigen...
Specials Eventspecials

SimSimulator - Teil 288: SubwaySim 2
«  ZurückIndexWeiter  »

Der Landwirtschafts-Simulator ist der mit Abstand bekannteste und erfolgreichste seiner Zunft, doch Simulator-Spiele im Allgemeinen boomen seit einiger Zeit. Ein Blick auf die monatliche Releaseliste zeigt, dass kein Monat vergeht, ohne dass zumindest ein oder zwei neue Simulatoren erscheinen. Dabei gibt es schon jetzt kaum einen Beruf oder eine Tätigkeit, die noch nicht in einem Simulator für jedermann zugänglich gemacht wurde. Da es bei diesem riesigen Angebot kaum machbar ist, alle Spiele zu testen, möchten wir euch in diesem Special in unregelmäßigen Abständen die neuesten, besten oder auch kuriosesten Simulatoren vorstellen.

Teil 288: SubwaySim 2
Aerosoft gibt uns wieder die Gelegenheit, uns als Straßenbahnfahrer zu versuchen. Seit dem 29. April SubwaySim 2 auf PC, PlayStation 5 und Xbox Series X|S erhältlich und will Simulations-Fans mit einigen Neuerungen von sich überzeugen.

Die größte und für viel sicherlich wichtigste Neuerung betrifft dabei den Umfang. Denn während der erste Teil, SubwaySim Hamburg noch auf die Hansestadt und da sogar nur auf eine einzige Linie beschränkt war, beinhaltet SubwaySim 2 nun drei Linien in zwei Städten – zumindest wenn man den ersten Teil noch nicht gespielt hat. Denn genau wie in SubwaySim Hamburg ist auch diesmal wieder die Linie 3 der Hamburger Hochbahn AG Teil des Spiels. An der hat sich im Vergleich zum ersten Teil nichts geändert. Nach wie vor bedient man die 20,7 Kilometer lange Strecke, die durch ganz Hamburg an vielen ikonischen Sehenswürdigkeiten vorbeiführt. Von der beeindruckenden Elbphilharmonie über die Landungsbrücken bis hin zur Elbpromenade gibt es hier viel zu entdecken. Die 25 Stationen, die man währenddessen anfährt, sind akkurat nachgebaut, weshalb Hamburger*innen sie sofort wiedererkennen werden.

Gleiches gilt natürlich ebenso für die 39,6 Meter langen Triebwagen DT5.1 und die modernere Variante DT5.2. Auch diese kommen wieder in der typischen silbergrau-roten HHA-Lackierung und einem realistisch nachgebauten Interieur und Führerstand daher.

Für all diejenigen, die den ersten Teil und damit auch die Linie 3 der HHA bereits besitzen, müssen diese aber nochmals kaufen. Für alle SubwaySim Hamburg-Besitzer gibt es nämlich die Möglichkeit, ein verbilligtes Update zu kaufen, welches dann nur die neuen Inhalte beinhaltet.

Zu diesen neuen Inhalten gehören dann auch zwei neue Linien in Berlin. Um genauer zu sein, handelt es sich dabei um die U1 und U3, die von der Warschauer Str. zur Uhlandstr. bzw. von der Warschauer Str. bis Krumme Lanke führen. Insgesamt sind das rund 30 Kilometer Schienen, auf denen 26 Stationen verteilt sind. Wie in Hamburg sind diese natürlich auch in der Bundeshauptstadt wieder möglichst authentisch nachgebaut worden. Dies gilt ebenso für die zahlreichen Sehenswürdigkeiten, die man während seiner Fahrt passiert oder, im Fall von einigen Brücken, überfährt.

Als Arbeitsstätten stehen einem in Berlin gleich zwei unterschiedliche Triebwagen zur Verfügung. Zum einen wäre da die A3L in der Version A3L92. Die von 1993 bis 1995 als letzte Generation der klassischen Kleinprofil-Baureihen gebaute Triebwagen ist eine wahre Berliner Ikone, mit der wohl jeder Berlin-Besucher*in mindestens einmal gefahren ist. Die HK ist hingegen ein moderner Triebwagen. Mit 51,59 Meter (je Einheit) ist die zwischen 2001 und 2006 gebaute Baureihe mehr als doppelt so lang wie die A3L92 und bietet bis zu 75 Fahrgästen Platz. Wie bei den beiden anderen Triebwagen wurde natürlich auch hier wieder auf eine möglichst detailgetreue innere und äußere Nachbildung geachtet.

So verschieden wie die drei im Spiel enthaltenen Triebwagen sind, so unterschiedlich lassen sie sich ebenfalls steuern. Aus diesem Grund empfehle ich jedem, zunächst das entsprechende Tutorial zu spielen, in dem man die jeweilige Steuerung kennenlernt.
Mit allen wichtigen Kenntnissen ausgestattet, kann man sich dann ebenso den verschiedenen Spielmodi widmen. Wer einen lang anhaltenden Spielspaß sucht, findet diesen im Karrieremodus. Hier erwarten einen nicht nur zahlreiche Fahrten, sondern auch Überraschungen in Form von Betriebsstörungen.

Eine gänzlich neue Herausforderung in der SubwaySim-Welt stellen die Szenarien dar. Hier erwarten uns pro Stadt gleich einige Handvoll und stellen uns teilweise vor besondere Herausforderungen, die jeweils zwischen 20 und 60 Minuten in Anspruch nehmen. In Hamburg müssen wir etwa Fussballfans zum Stadion transportieren oder während eines Streiks den Notfall-Fahrplan einhalten. In Berlin erwarten uns hingegen stürmische Herausforderungen – im doppelten Sinne. Hier müssen wir nämlich nicht nur dem Andrang der Besucher des Berliner Oktoberfestes Herr werden, sondern uns auch in mehreren Unwetter-Szenarien beweisen.

Damit haben wir auch bereits direkt die nächste große Neuerung von SubwaySim 2 angesprochen. Im Gegensatz zum ersten Teil fahren wir hier nämlich nicht mehr nur im schönsten Sonnenschein. Stattdessen erwartet uns Regen, Schnee, Gewitter und Sturm. Wer erhofft hat, dass damit auch neue fahrerische Herausforderungen einhergehen, muss allerdings enttäuscht werden. Zumindest konnte ich keine Auswirkungen auf die Fahrphysik feststellen. Stattdessen scheinen die Wettereffekte nur optischer und soundtechnischer Natur zu sein. Das ist leider etwas enttäuscht, vor allem wenn man bedenkt, dass selbst bei der grafischen Darstellung der Wettereffekte noch viel Luft nach oben geblieben ist. Regen und Blitze werden zwar recht schön dargestellt, den Fahrgästen scheint das Sauwetter allerdings keinerlei Probleme zu bereiten. Zumindest stehen sie genauso störrisch dar, wie bei schönem Wetter. Ihnen ein paar Regenschirme in die Hand zu drücken oder sie zumindest nicht im Regen, sondern im geschützten Bereich stehenzulassen, wäre schon sehr wünschenswert gewesen. Ebenso wäre es nett gewesen, wenn man den Wind nicht nur pfeifen hören, sondern auch sehen könnte. Doch von umher wehenden Blättern oder zumindest schwankenden Bäumen ist hier nichts zu sehen. Ohnehin muss man sagen, dass SubwaySim 2 sicherlich nicht als die schönste Simulation aller Zeiten in die Geschichtsbücher eingehen wird. Zwar wurden die verschiedenen Straßenbahnen und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten authentisch wiedergegeben, doch eine Grafikexplosion darf man dennoch nicht erwarten. Vielmehr ist das Gezeigte grundsolide, weshalb auch der neue Fotomodus wohl nur bei den wenigsten mehr als ein oder zweimal zum Einsatz kommen dürfte.


Fazit:
Straßenbahn-Fans werden mit SubwaySim 2 sicherlich ihren Spaß haben. Nicht nur, dass uns das Spiel den Beruf eines Straßenbahnfahrers näherbringt, sondern auch die drei enthaltenen Linien in Hamburg und Berlin wurden authentisch dargestellt. Wer selbst schon einmal durch Hamburg oder Berlin gefahren ist, wird hier sicherlich vieles wiedererkennen.
Bei der Grafik muss man allerdings leider ein paar Abstriche machen. Denn auch wenn die Straßenbahnen und die einzelnen Stationen sowie Sehenswürdigkeiten zu erkennen sind, so hätten sie durchaus noch etwas hübscher dargestellt werden können. Das ändert aber nichts daran, dass SubwaySim 2 insgesamt eine gelungene Straßenbahn-Simulation geworden ist, die Simulations-Freunde sicherlich für einige Stunden gut unterhält.

«  ZurückIndexWeiter  »


Special vom: 06.05.2025
Autor dieses Specials: Stefan.Heppert
Weitere Seiten innerhalb dieses Specials können über das seitliche Menü links oben aufgerufen werden.
Zurück zur Hauptseite des Specials