Seitdem es Handys gibt, gibt es auch Spiele dafür. Angefangen mit Klassikern wie Snake, Solitär und Labyrinth, expandiert der Markt für Handyspiele mit jedem neu erscheinenden Mobilfunktelefon. Solche Spiele sind in der Regel einfach gehalten und sollen nur den schnellen Spielehunger für zwischendurch stillen. Das größte Manko dieser Spiele ist das kleine Display und die etwas kniffelige Steuerung.
Mit dem Ngage versuchte Nokia dann im Herbst 2003 als erster Hersteller einen Handheld mit einem Handy zu kreuzen. Der Bildschirm war größer, es gab spezielle Tasten zum Spielen und komplexere Games zu kaufen. Wenn ein Handyspiel sonst in der Regel selten größer als wenige 100 Kilobytes war, fanden N-Gage Spiele auf speziellen MMC Speicherkarten mit bis zu 64 MB Platz. Trotzdem hatte das N-Gage zwei große Fehler. Zum einem muss zum Wechseln der Spiele der Akku aus dem Telefon entnommen werden! Das zweite Problem war eher optischer Natur. Um zu telefonieren, hält man sich das N-Gage seitlich ans Ohr. Das sieht extrem dämlich aus, wird in Liebhaberkreisen als Sidetalking bezeichnet, aber hat dem Handy auch einen gewissen Kultfaktor beschert. Der kommerzielle Erfolg blieb aus. Heute gibt es viele Handys, die das N-Gage 2.0 Feature besitzen und somit Spiele aus einem Onlinestore heruntergeladen werden können.
Man hatte sich im Grunde schon damit abgefunden, dass Handy und Spielekonsole zwei unterschiedliche Geräte sein müssen. Dann erschien 2007 das I-Phone und war zunächst als Spielegerät vollkommen uninteressant. Doch gut ein Jahr später sollte sich das alles ändern. Mit der Eröffnung des AppStore hat Apple es Entwicklern rund um den Globus möglich gemacht, eigene Apps, wie die kleinen Programme mittlerweile nur noch heißen, für das I-Phone zu schreiben und diese direkt über den iTunes Store für Nöppes oder gegen Bezahlung zu publizieren. Unter den mittlerweile 50.000 Apps befinden sich auch ein Haufen mehr oder weniger gute Spiele.
Speziell der Appstore macht das Handy momentan nahezu einzigartig, denn ein derart großes Angebot gibt es für kein anderes verfügbares Gerät. Gab es anfänglich hauptsächlich Spiele von Hobbyentwickler und aus dem Handygamingmarkt bekannten Publishern wie Gameloft, sahen und sehen auch große Publisher aus dem klassischen Videospielemarkt das Potential, welches in dem Handy, respektive MP3 Spieler und dem damit verbundenen Appstore steckt. So wurden nicht nur Klassiker portiert wie Myst, Sonic, usw, sondern bekannte Spiele wie Assassin's Creed, The Sims 3, Sim City, Doom, Worms usw bekamen ihre eigenen Ableger. Auch für die Zukunft sind weitere interessante Spiele angekündigt.
|