Impressions Games wurde 1991 von David Lester
in Cambridge, Massachussets (USA) gegründet. Nachdem Lester seine Firma an Sierra verkauft hatte, wurden die Schöpfer von Police Quest und Co. von Cendant erworben, die schließlich von Vivendi
Universal gekauft wurden.
Als
im Jahre 1993 Caesar erschien, musste sich das Spiel natürlich mit
dem Übervater des Städtebau-Genres vergleichen lassen: Sim
City. Genau wie
Sim City ging es darum, aus einem kleinen Dorf eine große Stadt zu errichten.
Dazu mussten allerlei Bedürfnisse der Bürger erfüllt werden.
Was Caesar
schon auf den ersten Blick vom großen Ahnherren unterschied, war einerseits das Setting – Caesar
spielte in der
Antike, die originalgetreu dargestellt wurde – und andererseits der
militärische Aspekt. So
gab es Kampagnen, in denen der Spieler gefordert war, eine Armee
aufzubauen, um
sich gegen feindliche Angreifer zu schützen. Damals konnte man die
Kämpfe nicht direkt beeinflussen sondern musste sich damit begnügen,
nach Möglichkeit die richtigen Voraussetzungen für einen Sieg der
eigenen Truppen zu
schaffen. Das sollte sich erst in der nächsten Version des Spiels
ändern.
Zur selben Zeit wie Caeser entwickelte
Impressions Games
ein weiteres, thematisch im alten Rom angesiedeltes Spiel. Cohort 2 war
eine Art grober Vorläufer
von Command & Conquer, dass dem Spieler erlaubte, antike römische
Kämpfe
direkt zu steuern. Außerdem enthielt das Spiel ein
Verknüpfungs-Feature, dass es Spielern von
Caesar ermöglichte, ihre Kämpfe aus Caesar in Cohort 2 austragen zu
lassen. Ein Jahr
später brachte Impressions Games die beiden Spiele gemeinsam unter dem
Namen Caesar Deluxe heraus. In dieser neuen Version wurde bei Kämpfen, die in Caesar stattfanden, sofort Cohort 2 gestartet, so dass
man dieses Mal die volle Kontrolle hatte.
|